Tourenplanung

Damit die nächste Tour zum Erlenbis und nicht zur Tortur wird, gehört eine Tourenplanung einfach dazu. Wichtig die Tour "einfach" aus dem PC auf einem Tourenportal auszudrucken und mitzunehmen ist weit weg von einer Tourenplanung, da braucht es doch noch einiges mehr.....

 

Unter dem Begriff 3x3 Tourenplanung versteht man die Einordnung von Informationen und Beobachtungen in die drei Kategorien Verhältnisse,Gelände und Mensch in den drei Phasen Planung, Beurteilung vor Ort und Einzelhang.

 

1. zu Hause 

2. am Start der Tour 

3. unterwegs unterschiedliche Einzelänge / Schlüsselstellen

 

dazu immer wieder die gleichen Punkte kontrollieren: 

1. Verhältnis (Schnee, Nässe, Wetter)

2. Gelände (Tourenlänge, Schwierigkeit, Besonderheiten) 

3. Mensch (Kompetenzen, aktuelle Fitness, Gruppe)

Diese Beurteilung kann sowohl im Winter hier unter anderem mit dem wichtigen Einbezug zur Lawinensituation sowie im Sommer auf Touren/Wanderungen gemacht werden. 

siehe: SLF Lawinenkunde für Wintertouren

oder das J+S Merkblatt für Trekkingsommertouren

 

Ein tolles Instrument gerade für den Winter in Bezug auf die Messung der Steilheit ist der Hangneigungsmesser

 

Das Fachbuch (Mitautorin Anita Rossel - Bergfalke) aus dem Weberverlag:  Bergwandern Alpinwandern

 

Nützliche Merkblätter und Checklisten 

Notfallapotheke was gehört alles in den Rucksack (je nach Tour: Tagestouren, Wochen, Auslandreisen)

Sam Splint ist doch immer dabei für den Ernstfall

Notfallblatt für die Alarmierung was - wann - wie

 

weitere Fachliteratur

Bergsport Sommer für Alpinisten auf Hochtouren, Klettern

Bergsport Winter für Skitouren, Schneeschuhtouren

Gebirgs und Outdoormedizin

Wetterkunde in den Bergen

 

Wir führen regelmässig für Vitaswiss unter dem Patronat von Erwachsenen-Sport-Schweiz Aus- und Weiterbildungskurse durch sowie diverse Kurse direkt bei Alpinschule BERGFALKE

 

 

Vitaswiss